Urban Gardening

Der Anbau von eigenem ist sehr beliebt. Welches eignet sich für Anfänger und worauf ist beim Pflanzen, Planen und Bepflanzen von Gemüsebeeten zu achten?

Immer mehr Menschen bauen gerne ihr eigenes an. Wer selbst sät oder Setzlinge im Laden kauft, sollte möglichst robustes wählen. Samenpackungen enthalten genaue Informationen darüber, ob Gemüsepflanzen besonders anfällig für bestimmte Schädlinge und Krankheiten sind.

Bei der Sortenauswahl sollte auch darauf geachtet werden, dass diese für die örtlichen klimatischen Bedingungen geeignet sind. Daher ist altes Gemüse besonders zu empfehlen. Sie haben sich über Generationen an die Gegebenheiten einer Region angepasst.

Gemüseplantagen planen

Größe und Route berücksichtigen Bei der Beetplanung vergessen viele Menschen, dass sie das angebaute Gemüsepflanzen zur Pflege und Ernte erreichen müssen. Das Bett sollte breit genug sein, damit Sie von einer Seite bequem die Mitte erreichen können. Die Standardgröße beträgt 1,2 Meter. In größeren Gemüsegärten empfiehlt es sich, eine Hauptstraße mit einer Breite von 80 bis 100 cm zu nutzen, auf der Hauptstraße ist genügend Platz für eine Schubkarre. Für die restlichen Wege reicht eine Breite von ca. 30 bis 50 cm.

Urban Gardening

Bevor Sie mit der Gartenarbeit beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Pflanzen sich für Ihren Standort und deren Ansprüche an Pflege und Nährstoffbedarf eignen. Eine der wichtigsten Fragen vom Urban Gardening ist zunächst einmal: Wie ist die Ausrichtung Ihres Balkons? Die häufigsten Balkone sind nach Süden ausgerichtet, hier eignen sich besonders warme Kräuter und Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Paprika. Sie können gut in Fässern wachsen.

Aber auch der West- oder Ostbalkon ist kein Hindernis. Viele der Kräuter und Gemüse werden auch an einem halbschattigen Standort improvisiert. Mangold, Spinat und Kresse bevorzugen sogar den Schatten.

Die Aussaat beginnt im Mai oder auch schon April. Viele der Gemüsesorten, Kräuter oder Beeren nehmen nicht viel Platz weg und gedeihen gut im Balkonkasten: Salat, Tomaten, Karotten und Erdbeeren, alles ist möglich.

Der richtige Blumentopf Vertikales Gärtnern auf ihrem Balkon

Damit die Pflanzen gut wachsen können, benötigen sie genügend an Wurzelraum. Desto größer ein Behälter, desto seltener müssen die Pflanzen gegossen werden und desto höher ist der Ertrag. Generell sollte bei allen Züchtern darauf geachtet werden, dass das überschüssige gegossene Wasser gut abfließen kann. Die meisten Balkonpflanzen sterben nicht, weil sie trocknen, sondern weil sie „ertrinken“. Pflanzen mögen kein stehendes Wasser.
Ein Großteil der Balkone haben nicht viel Platz. Aber es gibt eine Lösung: einen vertikalen Garten! Das bedeutet, dass Ihr Balkongarten nur platzsparend höher wird.

In diesem Holzpalettenregal mit Pflanzkasten aus verzinktem Metall kann ein Kräutertopf mit einem Durchmesser von 12 cm platziert werden – Sie können ihn sogar vor dem Bepflanzen retten. Um dieses Pflanzenregal selbst zu bauen, benötigen Sie lediglich eine Palette, welche Sie mit wenigen Handgriffen in ein Hochbeet für Paletten umbauen können.

Das Pflanzenregal ist ideal für den Anbau aufrechter Kräuter wie Basilikum oder auch Rosmarin. Das Spalier ist unverzichtbar für Klettergemüse wie zum Beispiel Gurken. Diese müssen allerdings fest verankert sein, um das Gewicht der nachfolgenden Früchte zu tragen. Auch Tomaten brauchen während des Wachstums eine Gitterunterstützung, um die Belastung der Fruchtreife in Zukunft tragen zu können.

Natürlich gibt es auch Sorten das Sie in einem hängenden Korb anbauen können.

Kräuter anbauen

Wie erwähnt gibt es auch etwas, das Sie in einem hängenden Korb anbauen können. Wie zum Beispiel Kräuter.

Grundsätzlich können alle Kräuter in Töpfen angebaut werden. Für Anfänger sind Basilikum, Petersilie und Schnittlauch besonders zu empfehlen. Sie schmecken nur frisch geerntet gut, daher lohnt es sich, sie selbst anzubauen. Sie sind auch pflegeleicht.

Basilikum wächst schnell und kann einen ganzen Sommer über bepflanzt werden. Ab Ende April können Sie ausgehen. Die Kräuter sollten sonnig und regengeschützt stehen, aber nicht direkt vor die Südwand stellen, wo sich im Sommer die Wärme staut. Im Vergleich zu anderen Kräutern benötigt es einen nährstoffreichen Boden, der immer ausreichend feucht gehalten werden sollte. Stehendes Wasser ist jedoch unbedingt zu vermeiden.