nützliche Tipps gegen Blattläuse

Wenn Ihre Pflanzen von Blattläusen überhäuft sind, sollte dringend etwas getan werden. Hierfür gibt es bestimmte Hausmittel, die bei der Bekämpfung ganz nützlich sein können. Was ist also möglich?

Vorbeugen von Blattläusen – Der erste Schritt

Denken Sie daran Ihre Pflanzen entsprechend zu pflegen und versorgen, da viel in die Blüten gesteckt wird. Gerade Hibiskus und Gartenjasmin sind für Blattläuse anfällig.
Bei Bäumen sollten auf jeden Fall die Stämme gründlich gesäubert werden, da vor allem die Rinde oft von diesen Tieren befallen wird.
Gleiches gilt für Zimmerpflanzen, die im Winter mit Pflanzenöl beträufelt werden sollten.
Falls es Eier auf den Pflanzen geben sollte, werden diese von einem Schleier umlegt, sodass es gar nicht erst zum Befall kommt.
Bei starken Pflanzen wird zwar den Schädlingen etwas entgegengesetzt, aber dennoch müssen diese entsprechend gedüngt werden. Dies sollte sorgfältig und fachgerecht sein.
Hohe Stickstoffgaben sind hier zu vermeiden, da dadurch das Pflanzengewebe weich werden könnte. Hierbei sollten die individuellen Bedürfnisse der Gewächse, den PH-Wert des Bodens mit einbezogen werden. Nehmen Sie eine Vielfalt von Pflanzen. Einige davon können sogar einen abschreckenden Effekt auf Blattläuse haben, wie zum Beispiel Lavendel.

Blattläuse natürlich bekämpfen

Blattläuse auf Zimmerpflanzen können schon ziemlich nervig sein.Neben allen anderen Schädlingen, haben ebenso Blattläuse ihre natürlichen Feinde. Das können Sie sich direkt zunutze machen und sie auf diese Art und Weise loswerden. Nützlings Häuser und Insektenhotels können hier wahre Wunder bewirken. So sind zum Beispiel Marienkäfer und deren Larven perfekt für die Bekämpfung geeignet. Diese sind nämlich die effektivsten Fressfeinde der Blattläuse. Geht es direkt um Ihren Garten, dann müssen Sie erstmal die Ameisen loswerden, da sie sonst im Weg sein könnten.
Ohrkneifern können Sie auch versuchen anzulocken, um die Schädlinge loszuwerden. Stellen Sie hierfür einfach mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe mit der Öffnung unten an die betroffenen Gewächse. Der Rest erledigt sich von selbst.
Auch Florfliegenlarven, Schlupfwespen sowie Gallmücken tun ihr Übriges.

Natürliche Hilfsmittel gegen Blattläuse

Um Blattläuse auf Zimmerpflanzen loszuwerden, können bestimmte Hausmittel Ihnen dabei unter die Arme greifen. So gibt es zum einen Knoblauch, welcher auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden können. Handelt es sich nur um einen leichten Befall, dann ist eine Zehe in geschältem Zustand bis zur Hälfte schon in Ordnung. Die Öle werden nämlich von den Tieren nicht vertragen. Bei stärkerem Befall sprühen Sie einfach Knoblauchsud über die Schädlinge.
Das Gleiche tut auch Knoblauchsud, was schon mit geringen Mengen sehr hilfreich sein kann. Zehn Gramm vom getrocknetem Kraut muss einfach nur mit einem Liter Wasser vermischt werden. Danach wird der Sud 1:3 vom Wasser gefiltert und genau das kommt, dann auf die Pflanzen.
Daneben gibt es noch ein Milch-Wasser-Gemisch, das mit einem 1:2 Verhältnis zu Wasser auf die Pflanzen gesprüht werden und die Tiere mit Milchsäure töten kann.
Die Kali-Seifenlauge wäre noch eine Option, da diese sich negativ auf Blattläuse auswirkt. Eine Lauge muss angesetzt werden und danach wird die betroffene Stelle einfach angesprüht.
Versuchen können Sie es auch mit Zwiebelsud und Brennnesselsud. Bei den Zwiebeln werden diese in Stücke geschnitten und mit Wasser vermengt. Das Wasser sollte hierbei kochend heiß sein, aber erst nachdem dieses wieder abgekühlt ist, wird es gegossen.
Bei Brennnesseln ist der Duft ausschlaggebend, sowohl Jauche als Sud kann hiermit helfen.
Haben Sie nichts davon im Haus, dann kann ebenso schwarzer Tee etwas Abhilfe schaffen.
Hierbei geht es nämlich um die inhaltlichen Gerbstoffe und können die Schädlinge damit vollständig auslöschen. Hierfür tun Sie zwei Teebeutel in einen halben Liter Wasser, kochen es auf und lassen es eine Viertelstunde ruhen. Danach kann der Tee auf die Pflanzen gesprüht werden. Dieser wirkt sich nur auf Schädlinge aus, wobei die Pflanze unberührt bleibt.