Schilfdämmung

Alternative Dämmstoffe wie Schilf Dämmung oder auch Dämmung aus Hanf so wie einige andere werden zwar oft als die Lösung für alles angepriesen jedoch muss bedacht werden dass eine Schilfdämmung nicht an jedem Ort in Frage kommt. Jede Art von Dämmung hat Vor und Nachteile. Je nach Einsatzzweck sollte die richtige Dämmung gewählt werden. Wann und wo eine Schilfdämmung zum Einsatz kommen kann hängt von einigen Faktoren ab. Auch der Preis ist pro Quadratmeter ist nicht zu unterschätzen. Er kann sich erheblich unterscheiden gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen die in der Regel günstig zu haben sind. Es gibt auf dem Markt nicht viele Anbieter da Schilfdämmung keine amtliche Zulassung besitzt. Es ist daher nicht verwunderlich das nur wenige Anbieter zu Verfügung stehen. Jeder Einzelfall muss vom Amt individuell betrachtet werden.

Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche sind breit gefächert. Schilfdämmung hat seine Berechtigung obwohl es bauamtlich nicht zugelassen ist. Schilfrohrdämmung kann angewendet werden als Unter und Zwischendämmung aber auch als Aufsparrdämmung . Es kann wie andere Dämmung an Rahmenbau angepasst werden. Schilfrohrdämmung kann auch Putz tragen wie z.b. Lehm der gerne angewendet wird. Schilfrohr sollte nicht als Kerndämmung in zweischaligen Mauerwerken angewendet werden. Schilfrohr wird von der Leistung eher im mittleren Bereich angesiedelt. Der Vorteil bei Schilf Dämmung ist der Sommer. Schilfrohr lässt Wärme nicht so leicht durch wie herkömmliche Dämmstoffe. Dies kann bedeuten dass ein Haus mitten auf dem Feld besser ausgestattet ist mit Schilfrohrdämmung. Die Kombination aus verschiedensten Dämmstoffen ist dabei entscheidend. Schilfrohr hat hervorragende Eigenschaften wenn es um Schallabsorbierung geht. Schilf nimmt Schall hervorragend auf und ist deshalb beliebt für Bodendämmungen. Auch für Gebäude mit viel Feuchtigkeitseinwirkung kommt Schilf durchaus in Frage. Schilfrohrdämmung verrottet nicht auch bei höherem Wassereinfluss. Dies hat den Vorteil dass Feuchtigkeit nicht aufgenommen werden kann. Anwender sollten jedoch auch beachten das Schilf normal entflammbar ist und in diesem Bereich weniger gute Werte aufzeigt. Es müssen beim Einbau von Schilfrohrdämmung immer einige Faktoren berücksichtigt werden. Nicht für alle Häuser kommt standardmäßig Schilfrohr infrage. Wärmedämmung gibt es mittlerweile in unterschiedlichsten Ausführungen. Das richtige Material für den richtigen Einsatzzweck ist immer zu berücksichtigen. Es ist daher nicht verwunderlich dass es nicht immer der Fall ist das Häuser mit Naturdämmstoffen ausgebaut werden können. Auch der Mangel an Anbietern ist für den Kauf von Schilfrohrdämmung ein Kriterium. Jedoch bei der Umweltbilanz sind Schilfrohrmatten oder Schilfrohrdämmung nicht zuschlagen. Anwender können sich darauf verlassen das Schilfrohr eine sehr gute Umweltbilanz vorweisen kann. Die Lieferwege von Schilfrohr können sehr lang sein da diese im Ausland produziert werden. Trotz der langen Lieferwege ist Schilfrohr in der Umweltbilanz ein Vorbild. In Anbetracht der Auswirkungen die Plastik auf Mensch und Natur haben kann ist Schilfrohr ein geeignetes Mittel um dem entgegenzuwirken. Preis und wenige Anbieter jedoch sorgen dafür dass die meisten Bauherren auf herkömmliche Dämmstoffe zurückgreifen. In der Summe sind herkömmliche Dämmstoffe selbstverständlich besser aufgestellt wenn es um die allgemeinen Werte geht. Stellt man jedoch die Schädlichkeit von Kunststoff gegenüber ist Schilfrohrdämmung klar im Vorteil. Schilfrohrdämmung ist ein Naturprodukt und obwohl es schwer von Wasser zersetzt werden kann, ist und bleibt es ein Naturprodukt was durch das Biosystem ganz normal recycelt wird.

Fazit

Ein Bio Produkt wie Schilfrohrdämmung kann Vor und Nachteile haben. Jeder Anwender sollte genau überlegen ob Schilfrohrdämmung oder herkömmliche Dämmung für ihn in Frage kommt. Vor und Nachteile sind abzuwägen. Die Beratung durch professionelles Personal ist unbedingt notwendig. Unternehmen die sich auf Schilfrohr spezialisiert haben wissen sehr genau wann Schilfrohr als Wärmedämmung zum Einsatz kommen kann. Sicher ist, das Schilfrohr schon seit Jahrhunderten verwendet wird um Häuser abzudecken oder zu dämmen. Vom Mittelalter bis heute kommt es zum Einsatz und beweist damit seine Daseinsberechtigung unter den Dämmstoffen. Es ist leistungsfähig und naturbelassen.