Die Fußbodenheizung. Sie ist Segen aber auch Fluch zugleich. Fluch ist sie nämlich dann, wenn sie falsch verlegt wird oder ineffizient genutzt wird. Das beginnt schon beim Anbau. Hier gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten. Denn nur so kann diese Art der Heizung ihre volle Kraft entfalten und für warme Füße sorgen. Gerade im Herbst und Winter ein absoluter Zugewinn in Sachen Komfort. Was gibt es beim Anbau der Fußbodenheizung in der Küche zu beachten und wie sollte sie verlegt werden? Wir klären nun nachfolgend auf.
Vorteile der Fußbodenheizung
Eine solche Heizung bietet zahlreiche Vorteile. Als enorm großen Vorteil haben wir hier den Komfort. Denn sie sorgt fast schon unsichtbar für warme Füße. Viele Geräte bieten auch in Kombination eine Fußbodenkühlung an. Das ist dann besonders im warmen Sommer eine ideale Kühlung für die Füße. In jedem Fall zeigt sich aber besonders bei kalten Temperaturen der ganz klare Vorteil der Fußbodenheizung in der Küche.
Denn wenn mal wieder eine längere Koch-Session ansteht, aber durch die Heizung für warme Füße gesorgt wird, dann ist Komfort angesagt. Und hier kommt auch ein weiterer Vorteil der Heizung ins Spiel. Sie ist quasi unsichtbar. Dadurch, dass Sie unter dem Fußboden verläuft, ist sie unsichtbar. Besonders bei offensichtlichen Heizungen ist es optisch gerade in einem frequentierten Raum wie der Küche nicht gerade schön, einen klobigen Heizkörper im Raum zu haben. Unsichtbar und doch enorm effektiv, das zeichnet die Fußbodenheizung aus.
Die Frage nach dem Platz
Beim Platz für den Einbau gibt es eine Menge Meinung und durchaus sehr widersprüchliche. Das liegt vor allem daran, weil die falsche Platzwahl für die Fußbodenheizung mehr Probleme als Vorteile mit sich bringt. Woran liegt das?
Das liegt vor allem daran, weil nicht an jeder Stelle die gleiche Temperatur ist. Unter manchen Küchengeräten staut sich die Wärme, kombiniert mit der Wärme durch die Fußbodenheizung, kann das durchaus problematisch für Lebensmittel werden. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Kühlschrank. Denn hier staut sich die Wärme per se. Kommt dann noch die Wärme der Heizung dazu, herrschen hier Temperaturen, die vor allem für die Lebensmittel im Kühlschrank schädlich sein kann.
Zahlreiche Experten geben die Empfehlung daher aus, die Heizung lediglich unter dem freien Bodenbereich zu verlegen. Auf der anderen Seite gibt es auch Experten, die genau davon abraten, in deren Meinung die Heizung unter der Küchenzeile verlegt werden soll. Denn so kann die Wärme den ganzen Küchenbereich umschließen und es bilden sich keine großen Temperaturschwankungen. Die Meinungen gehen hier auseinander.
Die offizielle Stellungnahme
Die Frage, wie sollte die Heizung denn nun effektiv und ohne problematische Konsequenzen verlegt werden, versucht der deutsche Bundesverband der Flächenheizungen mit einer Stellungnahme zu klären. So soll laut dem Verband die Heizung idealerweise unter dem Küchenzeilen verlegt werden, bei dem Küchengeräte mit Wärme zum Einbau kommen. Sinnigerweise Geräte wie z. B. der Backofen.
Begründet wird diese Empfehlung mit der Tatsache, dass die Wärme der Heizung sich nicht nachteilig auf die Schränke auswirkt, die in der Küchenzeile stehen. Somit bleibt die Wärme gewissermaßen unter dem Boden und wirkt sich nicht auf die Schränke aus. Kritische Stimmen haben immer wieder bemängelt, dass unter der Küchenzeile die Heizung sich auf die Schränke auswirken kann und sogar von einem möglichen Brand war gut und gerne die Rede. Diese Gerüchte widerlegt der deutsche Bundesverband durch dieses offizielle Statement.
Faustregel ist hier aber immer, im Zweifelsfall professionellen Rat einholen. Keine Küche ist wie die Andere und daher ist auch jede Statik durchaus verschieden. So kann der Rat eines professionellen Heizungsmonteurs dafür sorgen, dass eventuelle Unterschiede in der Bauart der Küche und des Bodens effektiv genutzt und mit in die Planung einbezogen werden. Nichts wäre fataler als einfach die Fußbodenheizung einzubauen ohne aber auf die Eigenheiten des Raumes und der Statik zu achten. Das kann am Ende zu Probleme führen. Professionelle Hilfe sorgt im Zweifelsfall dafür, dass solche Probleme vermieden werden.